Freitag, 16. September 2016

Fliesen im Hauswirtschaftsraum und Funktionsheizen

Als ich am Montagmorgen zum ersten Mal Lüften wollte, war bereits der Fliesenleger vor Ort und wollte gerade beginnen die Fliesen im Hauswirtschaftsraum zu legen. Doch just in diesem Augenblick kam der Elektriker auf die Baustelle. Dieser wollte nämlich den Strom anschließen, der letzte Woche ins Haus gelegt wurde. Problem: Zwei Bauarbeiter im Technikraum sind einer zu viel. Am Ende hat sich der Elektriker durchgesetzt und den Fliesenonkel nach Hause geschickt. Bis zum Abend hatte der Elektriker dann den Baustromverteiler im Haus wieder angeschlossen. Gleichzeitig hat er noch die Kabel im Technikraum ordentlich in Kanäle gelegt und den Elektroschrank an die Wand gehängt. Das Problem an der Sache: Eigentlich war geplant neben den Elektroverteiler noch meinen Verteiler für die Hausautomatisierung zu hängen. An der restlichen Wand sollte dann noch die Lüftungsanlage kommen. Durch die beiden breiten Kabelkanäle passt das jetzt aber so nicht mehr. Im Grunde nicht schlimm – ich kann meinen Schrank auch an eine andere Wand hängen (noch ist ja Platz) – aber ich frag mich schon, warum man sich vorher mit Elektriker und Sanitäronkel trifft und alles bespricht.
  
Etwas Ordnung im Chaos.
    

Am darauf folgenden Tag kam der Fliesenleger wieder und machte sich eifrig ans Werk. Als ich mittags zum Lüften wieder kam, war er schon fast fertig. So mit Fliesen sieht der kleine Raum schon irgendwie ganz anders aus – größer und heller. Leider werde ich vorsorglich dennoch Bedenken anmelden. Warum? Die Fliesen im Hauswirtschaftsraum sollten im sogenannten Frisch-Frisch-Verfahren verlegt werden. Das heißt, dass die Fliesen direkt auf den frischen Estrich gelegt werden. Das Ganze funktioniert nach meinem Kenntnisstand aber nur, wenn man wirklich direkt nach der Estrichlegung (also 1-2 Tage danach) mit dem Fliesen beginnt. Bei uns hat es aber 8 Tage gedauert, bis der Fliesenleger die Fliesen gelegt hat. Berücksichtigt man, dass unser Estrich noch ein Mittel zur schnelleren Abbindung enthält, lässt es bei mir um so mehr Zweifel aufkommen. Nach meiner Meinung wurden die Fliesen zu spät gelegt und man hätte jetzt warten müssen, bis der Estrich trocken ist. Mit der Bedenkenanmeldung lass ich mir Bestätigen, dass der Fliesenleger die Verantwortung für seine Arbeit übernimmt. Im Zweifel ist dies bei einem Schaden (ich gehe zwar nicht davon aus) immer äußerst hilfreich.
  
Sieht ja schon ganz gut aus.
   
Nachdem nun Elektrik im Haus ist und die Fliesen liegen, hat der Sanitäronkel nun begonnen den Estrich einmal aufzuheizen. Funktionsheizen wird dies genannt. Dabei wird die Vorlauftemperatur der Fußbodenheizung jeden Tag um 5° erhöht. Angefangen bei 25° wird am Ende ein Maximum von 50° erreicht. Diese Temperatur wird danach für drei Tage gehalten. Anschließend wird die Temperatur wieder schrittweise gesenkt. Sinn der Aktion ist, dass der Estrich einmal einen Stresstest unter maximaler Extrembedingung unterzogen wird.  Eventuell auftretende Spannungsrisse können während dieser Phase noch ohne Probleme ausgebessert werden. Würde man den Test nicht machen und es kommt später während der Heizperiode zu Spannungsrissen, würden Fliesen oder Laminat einfach brechen.
  
Ersatzheizung - betrieben mit Strom.

Starttemperatur.
    
Das Doofe bei uns ist, dass es bei der Wärmepumpe zu Lieferverzögerungen kommt (kennen wir ja schon von den Fenstern). Damit das Funktionsheizen dennoch gestartet werden kann, wurde kurzerhand eine Elektrotherme vorrübergehend an die Wand gehängt. Die für die Estrichaufheizung benötigte Energie wird nun also zu 100% aus kostenpflichtigem Strom bezogen, anstatt zum Teil kostenlos aus dem Erdreich. Unser Stromzähler wird also ganz schön ins schwitzen kommen.

Wir sind auf den Endstand gespannt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen